Epische Formen

Parabel

Definition

Gleichnis ohne Moral: lehrhafte epische Kurzform, die anhand einer alltäglichen, anekdotenhaften Begebenheit eine religiöse, philosophische Lebensweisheit veranschaulicht, ohne diese auszuformulieren, häufig Präteritum

Beispiele

1

Mein Großvater pflegte zu sagen: »Das Leben ist erstaunlich kurz. Jetzt in Erinnerung drängt es sich mir so zusammen, dass ich zum Beispiel kaum begreife, wie ein junger Mensch sich entschließen kann, ins nächste Dorf zu reiten, ohne zu fürchten, dass – von unglücklichen Zufällen ganz abgesehen – schon die Zeit des gewöhnlichen, glücklich ablaufenden Lebens für einen solchen Ritt bei weitem nicht hinreicht.« (F. Kafka: Das nächste Dorf) >Genre?

2

Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt hatte, ich mußte mich sehr beeilen, der Schrecken über diese Entdeckung ließ mich im Weg unsicher werden, ich kannte mich in dieser Stadt noch nicht sehr gut aus, glücklicherweise war ein Schutzmann in der Nähe, ich lief zu ihm und fragte ihn atemlos nach dem Weg. Er lächelte und sagte: »Von mir willst du den Weg erfahren?« »Ja«, sagte ich, »da ich ihn selbst nicht finden kann.« »Gib’s auf, gib’s auf«, sagte er und wandte sich mit einem großen Schwung ab, so wie Leute, die mit ihrem Lachen allein sein wollen. (Franz Kafka) >Genre?

3

Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem
Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit
dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar. (Franz Kafka: Die Bäume) >Genre?

Verwandte