Epische Formen

Bildbeschreibung

Definition

Schilderung eines Kunstwerks: Wiedergabe eines Werkes der bildenden Kunst (Gemälde, Fotografie, Skulptur), die meist zwei Teile enthält: einen objektiven Teil, in dem das bildlich Dargestellte mit den Mitteln der Beschreibung möglichst anschaulich beschrieben wird, und einen subjektiven Teil, in dem es persönlich gedeutet wird

Beispiele

1

Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgeris-sen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zer-schlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass der Engel sie nicht mehr schließen kann. Der Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir Fortschritt nennen, ist dieser Sturm. (W. Benjamin: Über den Begriff der Geschichte)

2

Der/Die/Das … hat meist zwei Teile: einen objektiven Teil, in dem das Bildwerk objektiv dargestellt wird, und einen subjektiven Teil, in dem es persönlich gedeutet wird

3

Der/Die/Das … interpretiert ein Werk der Bildenden Kunst wie ein Standbild aus einem fiktiven Film.

Verwandte