Epischer Erzähler

Nähe (Erzählstandort)

Definition

Erzähler im Geschehen: Unmittelbarkeit der Darstellung, bei der die Erzählung direkt aus dem Geschehen heraus kommt und man sich zentral in der Mitte der Handlungen zu befinden scheint

Beispiele

1

Röcheln erklang. In die Lücke zwischen ihre Leiber rollte der Körper des Mannes. An ihr Bein drückte sein Arm. Als sie ihn wegschob, berührte sie sein Handgelenk. Vom Daumen bis zum Puls lief ein Schnitt. Die Nässe kam von dort. (Gert Ledig: Vergeltung) >Erzählstandort?

2

Und nur an der Seite des Leibs, in der Gegend des Beinansatzes, haben sie [die sterbenden Fliegen] irgend ein ganz kleines, flimmerndes Organ, das lebt noch lange. Es geht auf und zu, man kann es ohne Vergrößerungsglas nicht bezeichnen, es sieht wie ein winziges Menschenauge aus, das sich unaufhörlich öffnet und schließt. (Robert Musil: Das Fliegenpapier) >Erzählstandort?

3

Wie lang' wird denn das noch dauern? Ich muß auf die Uhr schauen … schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert. Aber wer sieht's denn? Wenn’s einer sieht, so paßt er gerade so wenig auf, wie ich, und vor dem brauch’ ich mich nicht zu genieren … (Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl) >Erzählstandort?

Verwandte