Epischer Erzähler

Ferne (Erzählstandort)

Definition

distanzierter Erzähler: Distanziertheit der Darstellung, bei der die Handlung aus der Entfernung beobachtet wird und man nicht direkt dabei zu sein scheint

Beispiele

1

Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum; es wanderte ostwärts, einem über Rußland lagernden Maximum zu, und verriet noch nicht die Neigung, diesem nördlich auszuweichen. Die Isothermen und Isotheren taten ihre Schuldigkeit. (Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften) >Erzählstandort?

2

So pflügten beide ruhevoll und es war schön anzusehen in der stillen goldenen Septembergegend, wenn sie so auf der Höhe aneinander vorbeizogen, still und langsam, und sich mählich voneinander entfernten, immer weiter auseinander, bis beide wie zwei untergehende Gestirne hinter die Wölbung des Hügels hinabgingen und verschwanden, um eine gute Weile darauf wieder zu erscheinen. (Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe) >Erzählstandort?

3

So verging der Sommer, und die Sternschnuppennächte lagen schon zurück. Effi hatte während dieser Nächte bis über Mitternacht hinaus am Fenster gesessen und sich nicht müde sehen können. (Theodor Fontane: Effi Briest) >Erzählstandort?

Verwandte