Erzähler- und Figurenrede

szenische Darstellung

Definition

Dialog+: Wiedergabe der epischen Handlung in mehr oder weniger zeitdeckender Form, so dass das Geschehene ausführlich und detailliert dargestellt wird

Beispiele

1

Auf m Paradeplatz mitten im Nebel, steht n Schutzmann.
Frag ich: »Nich was im Radio gekommen?«
»Krieg«, sagt er.
»Nee«, sag ich; „was Besondres.«
»Nee«, sagt er.
»Kein Todesfall ? Gott soll gestorben sein.«
Zuckt er die Schultern: »Hat er davon.« (W.. Schnurre: Das Begräbnis) >Form der Erzähler-/Figurenrede?

2

»Mama kann es nicht leiden, wenn die Schlusen so überall herumliegen, und sagt immer, man könne dabei ausgleiten und ein Bein brechen.«
»Glaub ich nicht«, sagte Hertha, während sie den Stachelbeeren fleißig zusprach.
»Ich auch nicht«, bestätigte Effi. »[…] Was meinst du, Hulda?«
»Man soll sein Schicksal nicht versuchen; Hochmut kommt vor dem Fall.«
»Immer Gouvernante; du bist doch die geborene alte Jungfer.«
»Und hoffe mich doch noch zu verheiraten. Und vielleicht eher als du.« (Th. Fontane: Effi Briest) >Form der Erzähler-/Figurenrede?

3

Ich schreie: »Ey, Tyyhyyp, geh mal weg, bitte!«
»Darf ich die mal fotographieren?«
»Verpissen Sie sich!«
Lass mich mal bitte kurz deine Pupillen fotographieren!«
»Nein, weg, weg!«
»Kennst du nicht diesen einen Film da, Romance? […]«
»Ich kenne Der letzte Tango in Paris […]. Yes, yes, yes.«
»How do you like the music?«
»I love this club but I don’t love Berlin!«
»Right answer!«
»Sprichst du immer Englisch, wenn du dich schämst?«
»Ja, Mann.«
(H. Hegemann: Axolotl Raodkill) >Form der Erzähler-/Figurenrede?

Verwandte