Erzähler- und Figurenrede

erlebte Rede

Definition

innerer Monolog in 3. Person: wortgetreue, ungekürzte Wiedergabe des inneren Monologs einer Figur in der 3.Person und meist im Präteritum (Was bin ich doch für ein Idiot! > Was war er doch für ein Idiot!)

Beispiele

1

Unruhig rutschte sie auf ihrem Stuhl hin und her. WIE LANGE WÜRDE DIE STUNDE NOCH GEHEN. SIE MUSSTE AUF DIE TOILETTE, MOCHTE DER LEHRER DENKEN, WAS ER WOLLTE. >Form der Erzähler-/Figurenrede?

2

Michael dachte wieder an seine Geliebte. ER MUSSTE ALBERTINE UNBEDINGT ZURÜCKGEWINNEN. >Form der Erzähler-/Figurenrede?

3

Michael verließ allmählich die Hoffnung. WENN ER SIE IN DIESEM SOMMER NICHT MEHR ÜBERZEUGEN KONNTE, HATTE ER KEINEN STICH MEHR. IM HERBST WÜRDE IHR ONKEL ZURÜCKKOMMEN, DER ALTE GIFTZAHN. >Form der Erzähler-/Figurenrede?

Verwandte