Charakterisierung

äußere Charakterisierung

Definition

Beschreibung des Sichtbaren: Wiedergabe des Aussehens, der Kleidung, der Verhaltensweise und aller weiteren äußerlich sichtbaren Wesensmerkmale einer Figur (Alter, Beruf, soziale Stellung usw.)

Beispiele

1

»Gieshübler – im blauen Frack mit mattgoldenen Knöpfen, dazu Pincenez an einem breiten, schwarzen Bande, das wie ein Ordensband auf der blendendweißen Piquéweste lag –, Gieshübler konnte seiner Erregung nur mit Mühe Herr werden.« (Theodor Fontane: Effi Briest)

2

»Coppelius erschien immer in einem altmodisch zugeschnittenen aschgrauen Rocke, eben solcher Weste und gleichen Beinkleidern, aber dazu schwarze Strümpfe und Schuhe mit kleinen Steinschnallen. Die kleine Perücke reichte kaum bis über den Kopfwirbel heraus, die Kleblocken standen hoch über den großen roten Ohren und ein breiter verschlossener Haarbeutel starrte von dem Nacken weg, so daß man die silberne Schnalle sah, die die gefältelte Halsbinde schloß.« (E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann)

3

»René Cardillac war damals der geschickteste Goldarbeiter in Paris, einer der kunstreichsten und zugleich sonderbarsten Menschen seiner Zeit. Eher klein als groß, aber breitschultrig und von starkem, muskulösem Körperbau, hatte Cardillac, hoch in die funfziger Jahre vorgerückt, noch die Kraft, die Beweglichkeit des Jünglings. Von dieser Kraft, die ungewöhnlich zu nennen, zeugte auch das dicke, krause, rötliche Haupthaar und das gedrungene, gleitende Antlitz.« (E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi)

Verwandte