Raum als Stellvertreter: symbolische Dimension räumlicher Verhältnisse in epischen Werken; z.B. können Gärten oft für paradiesische Zustände stehen
In Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe« steht der Steinhaufen zwischen den Äckern der beiden verfeindeten Bauernfamilien für ihren tödlichen Konflikt. Diese Dimension des Raumes nennt man …
»Ein einsamer Mensch auf der zerklüfteten Oberfläche des Mondes, der endlosen Weite der Krater« – diese Formulierung zeigt die Unmenschlichkeit und Feindlichkeit des Universums.
In vielen epischen Werken evozieren Gärten die Vorstellung eines (verlorenen) Paradieses. Diese Dimension der räumlichen Darstellung nennt man ...