Home
Bibliothek
Search
/
Keine Suchergebnisse gefunden.
Login
Registrieren
Home
Bibliothek
Login
Registrieren
Zeitgestaltung
Grundbegriffe
/
Epik
/
Zeitgestaltung
Übersicht
Begriffe
Übungen
erzählte Zeit
Handlungsdauer: Zeitdauer, die in der erzählten Geschichte verstreicht (Schullektion = 45 Min.)
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Erzählzeit
Lesedauer: Zeitdauer, die zum Lesen oder Erzählen einer bestimmten Handlung benötigt wird
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Rückblende
Retrospektive: nachgeholte Erzählung eines Ereignisses, das zeitlich vor dem bisher Erzählten stattgefunden hat
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Vorausdeutung
Zukunftsblick: explizite oder implizite, oft erst in der Wiederlektüre erkennbare Andeutung auf ein zukünftiges Ereignis, die Spannung erzeugt (dunkle Wolken...
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Zeitdeckung
Erzählzeit = erzählte Zeit: authentische Wiedergabe eines Vorgangs in der angemessenen Zeitdauer, so dass für die Lesenden der Eindruck entsteht, mitten im G...
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Zeitdehnung
Erzählzeit > erzählte Zeit: übergenaue Wiedergabe eines Vorgangs (meist eines Schlüsselmoments) in verlängerter Zeitdauer, so dass für die Lesenden der Ei...
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Zeitpause
Anhalten der Handlung: Innehalten mit der Handlungswiedergabe in einem epischen Werk, um Beschreibungen und Kommentare anzubringen
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Zeitraffung
Erzählzeit < erzählte Zeit: Die benötigte Zeit zum Lesen der erzählten Handlung ist kleiner als die verstrichene Zeit der Handlung.
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed
Zeitsprung
Unterbruch der Erzählzeit: das Auslassen von erzählter Zeit, welches auch zu einer Verkürzung der Erzählzeit führt (Ein Jahr später ...)
3 Beispiele
08. Jan 2021
miczed