Weitere Satzzeichen

Einfacher als die Kommas setzt man in der Regel die übrigen Satzzeichen korrekt. Oft ist es eine Frage des Stils bzw. des eigenen Geschmacks, welches Satzzeichen man setzt. So sind es bisweilen nur geringfügige Unterschiede, die zwischen den einzelnen Satzzeichen liegen. 

Doppelpunkt (5.1)

Einen Doppelpunkt setzt man in folgenden Fällen: vor Zitaten, vor Aufzählungen und zusammenfassenden Äußerungen. (Regel 5.1)
Sie fragte: »Wer von euch ist Rocky«?
In diesem Land gibt es alles: schöne Tiere, exotische Strände und weltoffene Menschen.
Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt noch viel zu tun.

Strichpunkt (5.2)

Der Strichpunkt wirkt schwächer als ein Punkt und stärker als ein Komma; man setzt ihn als Stilmittel oder zur Gliederung komplexer Aufzählungen ein. (Regel 5.2)
Ich war unruhig; ich wusste nicht, wohin.
Hier im Kiosk gibt's alles zu kaufen: Äpfel, Birnen und Bananen; Streichhölzer, Brennsprit und Holzkohle; Ansichtskarten, Briefmarken und Kugelschreiber.
Der Strichpunkt ist nicht zu verwechseln mit dem Doppelpunkt. Es ist also falsch zu schreiben: Langer Rede kurzer Sinn; es gibt noch viel zu tun.

Gedankenstrich (5.3)

Der Gedankenstrich kann bei Einschüben oder Nachträgen – wenn man diese besonders hervorheben will – das Komma ersetzen – oder um eine Pause anzuzeigen. (Regel 5.3)
Ich werde – und das gestehe ich ganz offen – dieses Lokal nie mehr besuchen.
Es ist nun an der Zeit – das muss einmal gesagt werden –, dass wir ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen.
Ich gehe – und zwar für immer!
»Hallo, ich bin Anna.« – »Hi Anna. Mein Name ist Hans.«

Bindestrich (5.4)

Den Bindestrich – nicht zu verwechseln mit dem längeren Gedankenstrich – verwendet man in Zusammensetzungen (30-Jährige, i-Pünktchen) und unübersichtlichen Wort-für-Wort-Kombinationen. (Regel 5.4)
Ich-AG
Satzschluss-Zeichen (vgl. Satzschlusszeichen)
deutsch-französische Beziehungen
ökologisch-soziales Engagement
2-Zimmer-Wohnung
Mund-zu-Mund-Beatmung
das Um-den-heißen-Brei-herum-Reden
D-Dur
x-Achse
50-prozentig

Ergänzungsstrich (5.5)

Mit dem Ergänzungsstrich zeigt man an, dass man in einer Zusammensetzung einen Bestandteil am Wortanfang oder -ende nicht wiederholt. (Regel 5.5)
Hin- und Rückweg
Atomkraftbefürworter und -gegner
Möbelgroß- und -einzelhandel
20-Tönner

Trennstrich (5.6)

Am Zeilenende kann man aus optischen Gründen ein Wort trennen, indem man Sil-ben mit Trennstrich abspaltet, die sich beim lauten Vorlesen von selbst ergeben (bei Konsonantenverbindungen: vor dem letzten Konsonant; nicht getrennt: Buchstabenverbindungen ck, ch, sch). (Regel 5.6)
Ver|gan|gen|heits|be|wäl|ti|gung
Vers|ende (vgl. ver|senden)
ma|chen
ba|cken
Kas|ten
Ma|schen

Apostroph (5.7)

Der Apostroph steht beim Genitiv artikelloser Eigennamen, die im Nominativ in gesprochener Sprache auf einen s-Laut, in geschriebener Sprache auf -s, -ss, -z, -tz, -x enden. (Regel 5.7)