Satzarten

Satz ist nicht gleich Satz. Zwischen dem Einwort-Satz und der sich über mehrere Zeilen entsprechenden Periode gibt es zahlreiche Arten von Sätzen. Sie zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung für das eigenen Schreiben und für die Kommasetzung. 

Sätze können ganz unterschiedliche Gesichter haben. Ein Satz kann so aussehen: 

Ja.

Oder so:

Nachdem er durch eine alte Dame mit kleinem Hund, welche infolge ihrer Umständlichkeit die Abfertigung am Postschalter verzögerte, zur äußersten Wut gebracht worden war, schlug er, da ihm denn die Ehrfurcht vor dem Alter hier jede direkte Ausschreitung verwehrte, mit einer schweren, zum Teil eisenbeschlagenen Keule, welche der Angeklagte damals für solche Zwecke stets bei sich zu führen pflegte, die Front des gegenüberliegenden Hauses ein, wodurch drei Wohnungen beschädigt und sechs Personen zwar nicht erheblich, immerhin aber derart verletzt wurden, dass sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mussten. (Heimito von Doderer: Ehrfurcht vor dem Alter)

Entsprechend kann man verschiedene Arten von Sätzen unterscheiden. Zunächst muss man differenzieren zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen.

Einfacher Satz

Einfache Sätze umfassen lediglich einen Teilsatz, d.h. sie enthalten eine Personalform (finites Verb). 

Komm schon!
Goethe wurde im Jahr 1749 in Frankfurt a.M. geboren.

Entsprechend unproblematisch sind sie in der Regel für die Kommasetzung.

 

Zusammengesetzter Satz

Liegen in einem Satz mehrere Teilsätze vor, sprechen wir von einem zusammengesetzten Satz. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Fälle:

Satzverbindung

Die Satzverbindung umfasst mindestens zwei Hauptsätze, die einander nebengeordnet sind. Man könnte sie auch ebenso gut mit Satzschlusszeichen voneinander trennen. 

Heute ist wunderbares Wetter, wir haben beide frei und ich kenne einen Bergsee mit angenehmer Temperatur.

Satzgefüge

Das Satzgefüge dagegen umfasst Teilsätze unterschiedlichen Grades. Neben dem Hauptsatz liegt also mindestens ein Nebensatz vor. In diesem Fall muss man sorgfältig unterscheiden, welche Teilsätze voneinander abhängig sind.

Im Bergsee, zu dem ich dich führen werde, ist das Wasser so klar, dass man darin die Fische sehen kann, die einander nachjagen.

Einfacher und zusammengesetzter Satz

 Zusammengezogener Satz

Der zusammengezogene Satz ist ein besonderes Phänomen. Es liegt dann vor, wenn ein Element in zwei oder mehreren Teilsätzen mehrfach vorkommtaus stilistischen Gründen aber nur einmal genannt wird. Aufgrund dieses gemeinsamen Elements gehören die entsprechenden Teilsätze ganz eng zusammen; man spricht daher von einem »Zusammenzug«.

Wir werden im See baden und [wir werden] danach ein Picknick machen.
Im See können die Großen baden und [im See] die Kleinen dürfen nach Fischen tauchen.
Ich hoffe, dass er die gefallen wird und [dass] die Kinder sich amüsieren werden.

 Satzfragment (Satzäquivalent, Ellipse)

Eine besondere Form des einfachen Satzes sind Gebilde, die zwar keine Personalform enthalten, aber satzwertig sind.  

Nein!
Klar doch!
Hilfe!
Entschuldigung! 

Ebenfalls zu den Satzfragmenten gehören Ellipsen, das sind einfache Sätze, die um entbehrliche Teile gekürzt werden:

Warum denn? 
Gleich fertig!
Natürlich sofort!

In diesen Sätzen wird aus sprachökonomischen Gründen jeweils mindestens ein Element weggelassen.

Warum ist das denn so?
Ich bin gleich fertig!
Natürlich will ich das sofort erledigt haben!