Nebensätze: Form

Es gibt unterschiedliche Formen von Nebensätzen. Die formale Bestimmung ist kein Selbstzweck. Sie ist hilfreich, um einen Teilsatz als solchen zu erkennen und seinen Grad zu bestimmen. So ist die formale Bestimmung von Nebensätzen auch eine Voraussetzung dafür, dass man die Kommas korrekt setzt.

Bestimmung nach der Form

Ein Kriterium, um Nebensätze zu unterschieden, ist die Frage, ob darin eine Personalform vorkommt. Eine Personalform ist ein nach Person und Zahl bestimmtes Verb. Überall dort, wo ein konjugiertes Verb vorkommt, liegt ein einzelner Teilsatz vor.

Nebensätze mit Personalform

Konjunktionalsatz

Der Konjunktionalsatz wird eingeleitet durch eine unterordnende Konjunktion

In der Regel erkennt man einen Konjunktionalsatz daran, dass das Verb am Ende steht. 

Die Chefin lacht, weil ihre Firma gute Zahlen präsentieren kann.

Ausnahme: Die Konjunktion als (= in der Bedeutung von als ob) weist dem Verb die 2. Stelle im Satz zu.

Die Märkte reagierten negativ, als wäre die Firma finanziell am Ende.

Relativsatz

Der Relativsatz wird eingeleitet durch ein Relativpronomen oder ein relatives Adverb. Im Schweizerdeutschen bzw. im Dialekt wird diese Konstruktion oft durch das dialektale Relativpronomen wo gebildet.

Die Software-Firma, die Frau Meiler vor vier Jahren gegründet hat, schreibt nun schwarze Zahlen. (… wo Frau Meiler vor vier Jahren gegründet hat).

Der über- und der untergeordnete Teilsatz, die in einer Relativbeziehung zueinander stehen, sind durch eine gemeinsame Position miteinander verknüpft. Im Relativsatz ist diese Position in jedem Fall durch das Relativpronomen bzw. das relative Adverb belegt. Im übergeordneten Teilsatz kann diese Position auch unbelegt bleiben.

Belohnt werden immer jene, die sich bemühen.
Belohnt wird ………, wer sich bemüht. 
Belohnt wird die Mühe, die man sich macht.

Interrogativnebensatz

Der Interrogativnebensatz wird eingeleitet durch ein Fragewort. Es gibt drei verschiedene Varianten von Fragewörtern:

  • Interrogativpronomen
  • interrogatives Adverb (z.B. wer, wo, wann, wie, warum etc.)
  • Konjunktion ob

Der Kunde will wissen, welche Software die beste sei.
Ida fragt, warum ihre Mutter so fröhlich ist.
Der Vater fragt, ob er mit dem Abwasch beginnen könne.

Interrogative und relative Funktion

 

 

Nebensätze können auch ohne Einleitung durch ein bestimmtes Wort (Konjunktion, Relativpronomen, Fragewort usw.) vorkommen. Sie sind entweder in daß- oder wenn-Sätze umformbar. Weil sie keine Einleitung besitzen, werden sie leicht mit Hauptsätzen verwechselt.

uneingeleiteter Nebensatz (—> dass-Satz)

Einen Teil der uneingeleiteten Nebensätze kann man in einen dass-Satz umformen. 

Das  konjugierte Verb (Personalform) steht in diesen uneingeleiteten Teilsätzen an zweiter Stelle.

Ida denkt, ihre Mutter sei fröhlich wegen des schönen Wetters . (= dass ihre Mutter fröhlich sei ...)

uneingeleiteter Nebensatz (—> wenn-Satz)

Uneingeleitete Nebensätze liegen auch vor, wenn man sie in einen wenn-Satz umformulieren kann. 

Das  konjugierte Verb (Personalform) steht in diesen uneingeleiteten Teilsätzen an erster Stelle.

Hätte sie die Firma nicht gegründet, wäre sie nun noch immer Angestellte in einem Betrieb  (= Wenn sie die Firma nicht gegründet hätte ...)

 

Nebensätze ohne Personalform

Neben den konventionellen Nebensätzen, die man an der Personalform erkennt, gibt es auch nebensatzähnliche Konstruktionen, die zwar kein konjugiertes Verb aufweisen, aber dieselbe Funktion haben wie ein Nebensatz. Man nennt sie daher auch Nebensatzäquivalente.

Infinitivsatz

In einem Infinitivsatz übernimmt ein erweiterter Infinitiv (= Infinitiv mit zu) gewissermaßen die Rolle der Personalform. Infinitivsätze sind also verkappte Nebensätze und lassen sich mühelos entsprechend umformen.

Frau Meiler hoffte, endlich schwarze Zahlen zu schreiben (= … dass sie endlich schwarze Zahlen zu schreiben werde.)
Statt mich vorher zu fragen, ging er einfach auf eigene Faust einkaufen. (= Statt dass er mich vorher gefragt hätte, …)
Wir nehmen am Turnier teil, um zu gewinnen. (= … damit wir gewinnen.)

Partizipialsatz

Im Partizipialsatz ist es ein Partizip Präsens oder Partizip Perfekt, das die Funktion der Personalform übernimmt.

Ida, leise summend, war in ein Spiel vertieft. (= Ida, die leise summte, war in ein Spiel vertieft.)
Von der Erinnerung gepeinigt, nahm Adrian die Hilfe einer Psychologin in Anspruch. (= Weil er von der Erinnerung gepeinigt wurde …)