Merksätze und Faustregeln für die Kommasetzung erfreuen sich großer Beliebtheit. Dazu kommt »das Gefühl« als Kriterium für ein Satzzeichen. Relevant für die Kommasetzung sind indessen nur drei Grundregeln. Die mit Abstand wichtigste Regel besagt, dass Teilsätze ungleichen Grades mit Kommas zu trennen sind (Regel 1). Darüber hinaus trennen Kommas die Glieder einer Reihung – es sei denn, diese sind durch eine beiordnende Konjunktion verbunden (Regel 3). Wer diese beiden Regeln beherrscht, wird 95 von 100 Kommas korrekt setzen.
Nebensätze (Regel 1)
Nebensätze
Teilsätze, die nicht gleichrangig sind, trennt man mit Kommas ab. (Regel 1)
Das Licht wird, sobald der Herbst anbricht, wunderbar weich und mild.
[,] Sobald der Herbst anbricht, wird das Licht wunderbar weich und mild.
Das Licht wird wunderbar weich und mild, sobald der Herbst anbricht[,].
Infinitivsätze
Infintivsätze kann man wie Nebensätze behandeln. (Regel 1.1) Ein Komma muss man aber setzen, wenn der Infinitivsatz:
- von einem Substantiv abhängt
- eingeleitet wird mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um
- mit einem hinweisenden Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird
Substantiv:
Mein Vorschlag, an den See zu gehen, wurde angenommen.
Sie gab uns den Tipp, das Eis erst nach dem Schwimmen zu essen.
Einleitung:
Sie wussten nichts Besseres, als die PET-Flaschen wegzuwerfen.
Anstatt stumm dazusitzen, könntest du mir auch einfach Antwort geben.
Ihr könnt nichts tun, außer abzuwarten und Tee zu trinken.
Er verneint, ohne nachgedacht zu haben.
Ihr solltet reden, statt nur dreinzuschlagen.
Er ging in die Stadt, um für alle einzukaufen.
Hinweisendes Wort:
Christine rechnete nicht damit, von ihrer Mutter gesehen zu werden.
Martin findet es langweilig, den ganzen Abend fernzusehen.
Dies, ihm immer anhören zu müssen, wurde ihr zu viel.
Am besten trennt man alle Infinitivsätze mit Komma ab. So muss man sich die drei Fälle, in denen man das Komma setzen muss, gar nicht erst merken.
Partizip- oder Adjektivgruppen
Partizip- oder Adjektivgruppen kann man wie Nebensätze behandeln. (Regel 1.2)
Darauf aufmerksam gemacht(,) haben wir den Fehler beseitigt.
Zusätze (Regel 2)
Zusätze
Zusätze, z.B. Einschübe oder Appositionen, trennt man mit Kommas ab, und zwar auch, wenn es Nachträge sind. (Regel 2)
- Schaltsätze (Einschübe)
In dieser Nacht, es war noch wunderbar warm, hörten wir nicht mehr auf zu feiern. Das Smartphone, wir hatten es überall gesucht, wurde im Rhein gefunden.
- inquit-Formel bei direkter Rede
»Ich will dich immer lieben«, sagte sie.
- Nominalgruppen (Appositionen)
Mein Onkel, ein großer Naturfreund, geht regelmäßig in die Berge. Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren.
Das Komma ist fakultativ, wenn die Apposition aus einem Namen besteht: Der Angeklagte(,) Franz Maier(,) verweigerte die Aussage. Die Direktorin der Klinik (,) Professor Dr. med. Anna Staub(,) nahm an einer öffentlichen Diskussion teil.
Das Komma fällt weg, wenn die Apposition Teil eines historischen Namens ist: Wilhelm der Eroberer unterwarf ganz England. (ebenso: Karl der Kühne, Hans Holbein der Jüngere)
- Nachgestellte Erläuterungen (eingeleitet mit und zwar, nämlich, also, besonders, das heißt, genauer, und das, vor allem (v.a.), zum Beispiel (z.B.)
Sie isst gern Obst, besonders Bananen.
Ich erwarte heute, und zwar um eins.
Abends gibt es Gewitter, vor allem in den Bergen.
Auf der Ausstellung waren viele Firmen, insbesondere holländische, vertreten
- Mehrteilige Orts-, Zeit- und Literaturangabe
Ich wohne bei der Familie Gut, Seidengasse 5, 8001 Zürich.
Am Montag, den 13. Januar 2020, werden sie 20 Jahre lang verheiratet sein.
Die Regel 2 ist recht komplex; in der Praxis wird sie relativ selten angewendet.
Reihungen (Regel 3)
Reihungen gleichrangiger Sätze, Wortgruppen und Wörter trennt man mit Kommas ab. (Regel 3)
Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Er sagte, er wisse von nichts, er sei es nicht gewesen, er könne es gar nicht gewesen sein. Die Packung enthält eine Montageanleitung, eine Garantiekarte, zwanzig Schrauben, einen Schraubenzieher.
Anreihende Konjunktionen
Kein Komma setzt man, wenn eines der folgenden Wörter die Aufzählung gliedert: und, wie (= und), sowie, sowohl … als/wie (auch), weder … noch, oder, entweder …oder, beziehungsweise, respektive. (Regel 3.1)
Sie erkundigte sich, was es Neues gebe und ob Post gekommen sei.
Der März war kalt und unfreundlich.
Die Packung enthält eine Montageanleitung und eine Garantiekarte sowie zwanzig Schrauben und einen Schraubenzieher.
Entweder einen Fernseher oder ein Videogerät bot man mir an – ich aber nahm weder das eine noch das andere.
Entgegenstellende Wörter
Ein Komma setzt man bei Reihungen mit entgegenstellenden Wörtern wie aber, zwar – aber, sondern, doch, jedoch, allerdings (Regel 3.2)
Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei schlechtem Wetter.
Der März war sonnig, aber kalt.
Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschmeckendes Getränk eingeschenkt.
Ich ging hin, allerdings ohne rechte Lust
Gleichrangige Adjektive
Zwischen zwei Adjektiven setzt man nur ein Komma, wenn sie gleichrangig sind. (Regel 3.3)
Reihung: Er trug einen schwarzen, breitkrempigen Hut. Das ist ein sehr süßes, widerlich klebriges Getränk.
Keine Reihung: Die allgemeine wirtschaftliche Lage verhindert den Bau. Er trug eine neue schwarze Hose. Ich lernte ihn in den letzten großen Ferien kennen.
Sinnveränderung: Ich bestellte mir ein anderes erfrischendes Getränk. (Schon das vorangehende Getränk war erfrischend.) Ich bestellte mir ein anderes, erfrischendes Getränk. (Das vorangehende Getränk war nicht erfrischend.)
Hinweisendes Wort
Werden Wörter oder Wortgruppen durch ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe wieder aufgenommen, so grenzt man sie mit Komma ab. (Regel 3.4)
Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.
Du und ich, wir beide wissen das genau.
Wie im letzten Jahr, so hatten wir auch diesmal einen schönen Herbst.
Im Kino, da war es so dunkel.
Ausrufe und Anreden
Ausrufe und Anreden trennt man mit Komma vom übrigen Satz ab. (Regel 3.5)
Kinder, hört doch mal zu.
Hört doch mal zu, Kinder!
Frau Meier, kann ich Ihnen helfen?
Oh, wie kalt das ist!
He, was mach Sie da?
Ja, daran ist nicht zu zweifeln.
Nein, das sollten Sie nicht tun.
Tatsächlich, das ist es.
Bitte, komm doch pünktlich!
Hallo Markus, wir sind hier!
Nein, Herr Ochsner, das ist leider falsch.