Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung wurden in den Rechtschreibe-Reformen vereinfacht. Die Grundregel, dass Nomen großgeschrieben werden, hat nun noch mehr Gewicht.
Satzanfänge
Satzanfänge schreibt man groß: Dies gilt auch für Sätze, die nach Doppelpunkt folgen.
Er schrie: »Es ist eben nicht alles in Ordnung!«
Mit ihrem ewigen »Früher war es besser!« machte sie sich keine Freunde.
Wenn nach dem Doppelpunkt kein ganzer Satz folgt, schreibt man klein weiter. Z.B. Es ist alles für die Pause bereit: schöne Äpfel, Nüsse und Snacks.
Nominalisierungen
Nomen (Regel 7)
Namen, Nomen bzw. Nominalisierungen im Satzinnern schreibt man groß, andere Wörter schreibt man in der Regel klein. (Regel 7)
Die Grundregel ist simpel; nicht ganz so einfach, ist ihre Anwendung in der Praxis.
Nominalisierungen
Wörter anderer Wortarten, die wie Nomen gebraucht werden, schreibt man groß. (Regel 7.1)
Man erkennt sie daran, dass sie von einem Artikel, Pronomen, Zahlwort oder Adjektiv begleitet sind und dekliniert werden können. Der Artikel kann auch in einer Präposition versteckt sein (z.B. im = in dem).
Denn Probieren geht über Studieren.
das A und O
Sie wurde Erste.
die Null (aber: Ich habe null Bock!)
Ach, du grüne Neun!
beim (= bei dem) Lesen (= bei dem)
fürs (= für das) Lernen
im (= in dem) Lesen
das Böse
die Angesprochenen
Bewährtes und Revolutionäres
und Ähnliches (u. Ä.)
Folgendes/das Folgende
die Einzelnen
auf dem Laufenden halten
im Freien
im Allgemeinen
im Dunkeln tappen
es ist das Beste, wenn …
Jung und Alt (= die Jungen und die Alten)
Ausnahmen: beide, ein bisschen, ein wenig immer klein.
Adjektive und Partizipien nach Indefinitpronomen
Adjektive und Partizipien nach Indefinitpronomen schreibt man groß. (Regel 7.2)
etwas Gutes
viel Spannendes
nichts Neues
allerlei Schönes
Satzbezug
Bezieht sich der Begleiter eines Adjektivs auf ein vorher oder nachher ausgesprochenes Nomen, wird es nicht großgeschrieben. (Regel 7.3)
Ich liebe die kalten Tage mehr als die heißen.
Die kleinen Fische werden gefangen, die großen kommen davon.
Es gibt zwei Arten von Haustieren: die treuen und die treulosen.
Tageszeiten und Wochentage
Als Nomen verwendet schreibt man Tageszeiten und Wochentage groß (der Abend, des Abends), als Adverbien klein (abends, morgens, wochentags, sonnntags). In Kombination mit einem Adverb wie heute, gestern, morgen wird die Tageszeit als Nomen verwendet (heute Morgen). (Regel 7.4)
groß
der Morgen, des Morgens
heute Morgen
vorgestern Mittag
morgen Abendklein
mittags
wochentags
montags
Verbindung aus Präposition und unflektiertem Adjektiv
Feste Verbindungen aus Präposition und unflektiertem Adjektiv (von nah und fern, schwarz auf weiß) schreibt man klein. Ist das Adjektiv flektiert, kann man klein- oder großschreiben (von weitem/von Weitem). (Regel 7.5)
klein
auf ewig, durch dick und dünn, über kurz oder lang
groß oder klein
von weitem/von Weitem
Herkunftsbezeichnungen mit der Endung -er
Herkunftsbezeichnungen mit der Endung -er schreibt man groß (-isch dagegen klein, ebenso deutsch).(Regel 7.6)
klein
schweizerischer Käse
belgische Schokoladegroß
der Schweizer Käse
der Kölner Dom
der Wiener Schmäh
das Berner Münster
Ausnahme: deutsch schreibt man in der Regel klein (außer als Element mehrteiliger Namen)
Mehrteilige Namen
Zu einem mehrteiligen Namen gehörende Elemente schreibt man groß (der Große Bär, Deutsche Demokratische Republik). (Regel 7.7)
der Große Wagen
Institut für Deutsche Sprache
die Deutsche Bahn
der Zweite Weltkrieg
Friedrich der Große
Superlative mit am
Superlative mit am schreibt man klein, z.B. am schönsten. (Regel 7.8)
am besten, am meisten, am größten
Höfliche Anrede (Regel 8)
Die höfliche Anrede schreiben Sie in Ihren Texten groß. (Regel 8)
Anredepronomen Sie
Das Anredepronomen Sie sowie das entsprechende Possessivpronomen Ihre usw. schreibt man groß. (Regel 8.1)
Es freut mich, Sie begrüßen zu dürfen, Frau Seibert
Ihre Nachricht
Das dazugehörige Reflexivpronomen sich schreibt man immer klein. Z.B. Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie sich verspätet haben.
Das Anredepronomen du
Das Anredepronomen du sowie das entsprechende Possessivpronomen (deine) kann man groß oder klein schreiben. (Regel 8.2)
Das dazugehörige Reflexivpronomen dich schreibt man immer klein. Z.B. Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass du/Du dich verspätet hast.