Epische Struktur

Resultat der Handlung (Anfang)

Definition

Schluss = Anfang: Beginn der Erzählung mit dem Schluss, dessen Entstehung dann in Form von Rückblenden erzählt wird

Beispiele

1

Am Fuße der Alpen bei Locarno im oberen Italien befand sich ein altes, einem Marchese gehöriges Schloß, das man jetzt, wenn man vom St. Gotthard kommt, in Schutt und Trümmern liegen sieht (H. v. Kleist: Das Bettelweib von Locarno) >Gestaltung des Anfangs?

2

Ich schwebe. Von hier oben habe ich einen guten Überblick. , kann die ganze Kreuzung sehen, die Straße, die Bürgersteige. Unten liege ich. Der Verkehr steht. Die meisten Autofahrer sind ausgestiegen. Neugierige haben sich versammelt, einige stehen um mich herum, jemand hält meinen Kopf, sehr behutsam, eine Frau, sie kniet neben mir. Ein Auto ist in die Fensterscheibe eines Uhrengeschäfts gefahren […]. Eine große Schaufensterscheibe, die wie eine glitzernde Wolke aufflog und jetzt am Boden liegt, bruchstückhaft spiegeln sich Häuser, Bäume, Wolken, Menschen, Himmel, von hier oben ein großes Puzzle, aber alles in Schwarz-Weiß. Seltsamerweise gibt es keine Farbe, seltsam auch das, der da unten spürt keinen Schmerz. Er hält die Augen offen. (U. Timm: Rot) >Gestaltung des Anfangs?

3

Notiz in der »Berliner Zeitung« vom 26. Dezember: Am Abend des 24. Dezember wurde der Jugendliche Edgar W. in einer Wohnlaube der Kolonie Paradies II im Stadtbezirk Lichtenberg schwer verletzt aufgefunden. Wie die Ermittlungen der Volkspolizei ergaben, war Edgar W., der sich seit längerer Zeit unangemeldet in der auf Abriß stehenden Laube aufhielt, bei Basteleien unsachgemäß mit elektrischem Strom umgegangen. (U. Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.) >Gestaltung des Anfangs?

Verwandte