Grundlagen der Dramatik

Theater wirkt direkt auf das Publikum. Die Handlung wird nicht durch eine Erzählinstanz oder ein lyrisches Ich vermittelt, sondern durch die Figuren verkörpert. Diese stehen einander in einem offenen Konflikt gegenüber: Die Hauptfigur kämpft gegen einen Antagonisten. Das Publikum identifiziert sich mit der Hauptfigur, leidet mit ihr mit – auch wenn es bisweilen mehr weiß als die Figur.

 

Unmittelbarkeit

Katharsis und Anagnorisis

Konkret hat die Katharsis zwei Bestandteile: Auf der einen Seite ist es die Furcht (phobos) vor dem zerstörerischen Gefühlsüberschwang des Helden. auf der anderen Seite ist es das Mitleid (eleos) mit dem Helden in seinem tragischen Untergang.

Der Katharsis des Publikums entspricht die Selbsterkenntnis des Helden. Diesen Vorgang nennt man Anagnorisis. Ursprünglich bezeichnet die Anagnorisis das plötzliche Wiedererkennen einer Person (auch der eigenen). In einem weiteren Verständnis ist das damit die jähe Erkenntnis eines Tatbestandes gemeint, z.B. Einsicht, etwas Unlauteres getan zu haben.

Als Sophokles’ Ödipus den wahren Sachverhalt durchschaut, fällt es ihm wie Schuppen von den Augen: »Hu! Hu! So wäre nun alles deutlich herausgekommen! / Ich, der ich als Spross derer ans Licht gekommen bin, die / nicht hätten zeugen dürfen, als einer, der zusammenlebt, / mit wem er es nicht durfte, als einer, der getötet hat, wen er nicht sollte.«  (V. 1183ff.)

Das Unwissen der Hauptfigur ist dramatisch wirkungsvoll. Gesteigert wird dieser Effekt noch, wenn das Publikum gegenüber der Hauptfigur einen Wissensvorsprung hat. Die Zuschauenden werden dann Zeuge, wie sich die Hauptfigur in Sicherheit wähnt oder Aussagen macht, die für die Eingeweihten einen Doppelsinn haben. Diese Form der dramatischen Komik nennt man die dramatische Ironie.

Das Publikum von »König Ödipus« weiß von Anfang an, dass der Mörder, den Ödipus sucht, er selber ist. So erscheinen seine Aussagen oft unfreiwillig komisch: »Falls er [der Mörder] in meinem eigenen Haus / Den Herd mit mir teilt und ich es weiß, / So soll auch ich den Fluch erleiden, den ich soeben gegen jene ausgestoßen habe.« (249ff.)